Florian Cramer on Mon, 14 Feb 2000 11:07:18 +0100 (CET)


[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [rohrpost] DATENBANK DER VIRTUELLEN KUNST


Am Mon, 14.Feb.2000 um 01:35:35 +0100 schrieb ulrike gabriel:
> hier eine mail von Oliver Grau. digitale kunst zu konservieren, wenn es sich
> nicht um abziehbilder handelt, scheint mir nicht möglich ohne OpenSource.

...und ganz unmöglich, wen 

- diese Kunst technisch auf die Kommunikation mit anderen Netzprogrammen
bzw. Websites angewiesen ist, wie z.B. die Mongrel-Suchmaschine auf
Altavista.

- der Domainname eines Netzkunstwerks integraler Bestandteil seines
Gesamtkonzepts ist.

- wenn ein digitales Kunstwerk, was leider die Regel ist, auf proprietärer
Software bzw. undokumentierten Dateiformaten wie Macromedia
Director/Shockwave oder QuickTime beruht, von der niemand sagen kann, ob sie
in zehn Jahren noch existieren, auf aktuellen Plattformen laufen bzw. ältere
Versionen dieser Dateiformate noch fehlerfrei gelesen werden können.

> > Die interaktive Medienkunst, die telematische und insbesondere die
> > virtuelle Kunst ermöglichen eine vollkommen neuartige Wahrnehmung und

Was ist denn "virtuelle" im Unterschied zu "telematischer" Kunst? Oder
anders gefragt: Welche Kunst ist _nicht_ virtuell, d.h. sich einer "virtus"
verdankend?

> > Ästhetik, und finden folglich auf Festivals und internationalen
> > Ausstellungen großen Publikumszuspruch. 

Der Denkansatz ist aus meiner Sicht verkehrt, weil er annimmt, es handele
sich bei Netzkunst um herkömmliche Ausstellungsobjekte.

> > Dennoch haben die Museen es bislang weitgehend versäumt, diese Kunst
> > systematisch zu sammeln.

Und was bitteschön macht das ZKM? Und selbst wenn es so wäre, wie oben
beschrieben, gibt es keinen einleuchtenden Grund, weshalb der finanziell
gebeutelte Wissenschaftsbetrieb mit viel Geld die Versäumnisse des reichen
Kunstbetriebs kompensieren sollte. Es kann doch nicht sein, daß
museumskonservatorische Projekte mit DFG-Mitteln gefördert werden, die der
Wissenschaft fehlen - und vor allem den Studierenden, wenn statt einmal
wieder statt Dozenten- reine Forscherstellen finanziert werden.

> > Wegen des allgemeinen Informationsdefizits bei
> > Museumsmitarbeitern kann bisher die erforderliche kuratorische und
> > konservatorische Kompetenz nur unzureichend ausgebildet werden. Dies

Vielleicht ist mein Blick schief, aber ich halte diese Behauptung für eine
durchsichtige Selbstrechtfertigung. Der Name ZKM fiel bereits, und selbst
auf der fragwürdig kuratierten XX. Jahrhundert-Retrospektive der Staatlichen
Museen Preußischer Kulturbesitz in Berlin wurden Netzkunst-Dokumente
ausgestellt und im Katalog behandelt. An interessierten Kuratoren fehlt
es gewiß nicht.

> > Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Beschaffenheit der digitalen
> > Werke: ihre elektronischen, physischen Träger veralten im rasanten
> > Tempo. 

Ein Widerspruch in sich: Erst ist von "telematischer Kunst" die Rede, die
also auf Internet-Servern existiert und um deren Datensicherheit sich
Netzadministratoren kümmern. Nun aber sind wieder Ausstellungsobjekte. Sind
mit "physischen Trägern" Disketten oder CD-ROMs gemeint? Auch letztere sind
ein sehr sicheres Aufbewahrungsmedium (weitaus sicherer als ein
Datenbankserver). Oder ist gemeint, daß die Hardware, Betriebssysteme und
Entwicklungs- und Abspielsoftware von Netzkunstwerken veralten und
konserviert werden müssen? Das ist in der Tat ein Problem, das nur Museen in
den Griff kriegen können, die auch Hardware sammeln, das mit einer Datenbank
aber beim besten Willen nicht zu lösen ist.

> > Eine Schnittstelle dieser Art, ein Forschungs- und Informationsfenster
> > zu Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen existiert bislang
> > nirgendwo. Ziel des Projektes ist es, die sprunghafte Entwicklung auf
> > dem Gebiet der Medienkunst, das umfassende und rasch wachsende œuvre der
> > Künstler, die in komplexe internationale Forschungszusammenhänge gelangt
> > sind, überschaubar zu machen und wissenschaftlich zu dokumentieren. Das

No comment.

> > Archiv widmet sich einer präzisen Erfassung der Werke in ihren
> > Aufbauten, Settings und Ausstellungsorten, insbesondere auch ihren
> > technischen Hard- und Software-Konfigurationen. Es wurde daher bereits
> > in seinem Gründungsstadium Anlaufpunkt für Museumskuratoren und
> > Kongressplaner.

Ein weiteres Problem: Es wird hier angenommen, daß digitale Kunst aus
statischen Werken besteht. Die Realität ist, daß sich z.B. Netzkunst-Websites
permanent wandeln, und damit oft auch ihre technischen Voraussetzungen. Wer
das katalogisieren will, kämpft gegen Windmühlen.

> > Auf Grund Ihrer Position in der internationalen Medienkunst ist es für
> > das Forschungsarchiv von großer Bedeutung, Material zu Ihren Werken zu
> > erhalten. Die Datenerfassung mag auf den ersten Blick sehr aufwendig
> > erscheinen, wir hoffen jedoch sehr, dass  sie sich zügig durchführen
> > läßt.

Viel Erfolg.

> > Unsere technischen Grundlagen: SUN-Server, SQL-Server, Oracle Datenbank,
> > Quicktime-Video. u.a.

Was kann diese Datenbank für Netzkunst bieten, außer einer mit
dokumentarischem Material angereicherten Verdoppelung schon existierender
Sites? Darüber hinaus habe ich meine Zweifel, ob interessante
Netkunst-Projekte wie z.B. jodi, mongrel, 7-11 oder
www.0100101110101101.ORG, die im hohen Maße auch mit ihrer Identität spielen
und die technische Gemachtheit ihrer Sites z.T. spielerisch exponieren, z.T.
aber auch spielerisch verschleiern, sich auf diese Weise gerne archivieren
lassen. Letztlich könnten deshalb nur die Epigonen und
Computerinstallations-Dinosaurier aus der ersten ZKM-Periode in die
Datenbank einziehen.

Oder ist meine Polemik, die ich hier frühmorgens aus Wut auf die spätbarocke
DFG-Projektemacherei in die Tastatur haue, einseitig und ungerecht?

Florian

-- 
Florian Cramer, PGP public key ID 6440BA05 
c/o Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Freie Universität Berlin, Hüttenweg 9, D-14195 Berlin
phone +49-30-838.52610, fax +49-30-838.56419


----------------------------------------------------------
# rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur
# Info: majordomo@mikrolisten.de; msg: info rohrpost
# kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen
# Entsubskribieren: majordomo@mikrolisten.de, msg: unsubscribe rohrpost
# Kontakt: owner-rohrpost@mikrolisten.de -- http://www.mikro.org/rohrpost