normal-room on 3 Sep 2001 10:41:00 -0000 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
[rohrpost] ftd.de - Börsen brechen nach EZB-Zinsschritt ein |
Dieser Artikel der Financial Times Deutschland (http://www.ftd.de) wurde Ihnen gesendet von normal-room@n0name.de. Nachricht von normal-room@n0name.de: ACHTUNG! Änderung »Normal-Room« NICHT im Forum Hotel sondern in der Boxhagener Str. 86, Berlin-Friedrichshain. Info <normal-room@n0name.de>, 0170/53 70 633 (D1) ______________________________________________________________________ Börsen brechen nach EZB-Zinsschritt ein Aus der FTD vom 31.8.2001 Trotz einer Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) sind die Aktienmärkte am Donnerstag eingebrochen und unterschritten langjährige Tiefstände. Die EZB senkte ihren wichtigsten Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent. Nach der an den Finanzmärkten erwarteten Entscheidung gab es zunächst an den europäischen Aktienbörsen deutliche Verluste. Am Nachmittag setzten die US-Märkte sehr schwach ein. Ursache waren negative Gewinnaussichten großer Unternehmen sowie schwache Konsumdaten. Der Dow-Jones-Index fiel unter 10.000 Punkte. Nach den schlechten US-Vorgaben beschleunigte sich der Kursverfall. Am Neuen Markt verlor der Nemax-50-Index 5,5 Prozent und fiel zwischenzeitlich erstmals unter 1000 Punkte. Der Deutsche Aktien-Index (Dax) sank um 2,7 Prozent und schloss mit 5162 Punkten auf dem tiefsten Stand seit Oktober 1999. Der Euro verlor nach der EZB-Entscheidung nur kurz, legte dann aber im Zuge des Einbruchs an den US-Aktienmärkten zu. Die Zinsen am Kapitalmarkt gaben in Europa leicht nach. EZB-Präsident Wim Duisenberg lehnte es am Donnerstag ab, die weiteren Zinspläne der EZB zu präzisieren. Die Finanzmärkte sind jedoch darauf eingestellt, dass weitere Schritte folgen werden. In den Kursen am Geldmarkt war am Donnerstag eine Zinssenkung auf 3,5 Prozent bis zum Frühjahr 2002 in den Kursen vorweggenommen. Negativer Konjunkturausblick verhagelte Stimmung Dass die europäischen Aktien nicht positiver auf den Zinsschritt der EZB reagierten, erklärten Händler mit dem negativen Konjunkturausblick, den die Notenbank gab. "Wir können nicht länger sagen, dass das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr das Potenzialwachstum erreichen wird, das bei 2 bis 2,5 Prozent liegt", räumte der EZB-Präsident ein. Niedrigere Zinsen wirken sich in der Regel positiv auf die Aktienmärkte aus, da die Zinsausgaben der Unternehmen sinken und der Konsum stimuliert wird. Beides führt in der Regel zu höheren Unternehmensgewinnen. Duisenberg verteidigte die EZB gegen den Vorwurf, die Auswirkungen der Konjunkturabschwächung in den USA lange Zeit unterschätzt zu haben. Als sich nach den beiden ersten starken US-Zinssenkungen im Januar Erwartungsdruck aufgebaut hatte, rechtfertigte Duisenberg am 1. Februar die abwartende Haltung der EZB damit, dass die Euro-Zone ein großer Wirtschaftsraum mit relativ geringer außenwirtschaftlicher Verflechtung sei: "Daher wird die Konjunktur des Euro-Raums hauptsächlich von binnenwirtschaftlichen Faktoren getragen", lautete damals noch die Linie der EZB. "Ich glaube nicht, dass wir die Auswirkungen unterschätzt haben", sagte Duisenberg. "Was wir unterschätzt haben, war die Länge und die Schwere des US-Abschwungs." Mitverantwortung der Notenbanken Der Internationale Währungsfonds (IWF) weist den Notenbanken in seinem neuen Weltwirtschaftsausblick, der der Financial Times Deutschland im Entwurf vorliegt, eine Mitverantwortung an der Wirtschaftsabschwächung zu. Gründe für den Einbruch sehen die Experten auch in der Straffung der Geldpolitik in den Jahren 1999 und 2000. Die US-Notenbank hatte zuletzt im Mai 2000 die Leitzinsen erhöht, die EZB im Oktober 2000. Sollte sich die US-Volkswirtschaft schlechter entwickeln als erwartet, sei ein "tiefer und langer globaler Konjunkturabschwung" möglich. In den USA dürfte sich das Wachstum nach Ansicht der IWF-Ökonomen von 1,5 Prozent in diesem auf 2,5 Prozent im nächsten Jahr beschleunigen. Damit würden die Vereinigten Staaten die Euro-Zone bereits wieder überflügeln, für die der Fonds Zuwachsraten von 2,0 und 2,4 Prozent erwartet. Schuld an dieser Entwicklung ist vor allem Deutschland, wo das Wachstum nach IWF-Schätzung mit 1,2 Prozent 2001 und 2,1 Prozent 2002 weiterhin unterdurchschnittlich ausfallen wird. Dieser Artikel ist im Internet abrufbar unter der URL: http://www.ftd.de/bm/ma/FTDV7NJ00RC.html?nv=nl _______________________________________________________________________ Financial Times Deutschland: Die Farbe der Wirtschaft ----------------------------------------------------- Bestellen Sie Ihr Probeabonnement der Financial Times Deutschland: http://www.ftd.de/abo (c) 1999, 2000 Financial Times Deutschland ------------------------------------------------------- rohrpost - deutschsprachige Liste fuer Medien- und Netzkultur Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost Info: http://www.mikro.org/rohrpost Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de