Sparwasser HQ on Wed, 1 May 2002 14:35:34 +0200 (CEST)


[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[rohrpost] Einladung/ invitation


please scroll down for the English version

B  L  O  C  K  I  S  M

3. Mai - 8. Juni 2002


Line T. Kristensen, Casper Maare, Svend-Allan Sørensen, Tina
Scherzberg, Idun Varvin, Jesse J. M. Jensen, Anders H. Nissen, Jakob
Ørsted, Louise Sparre, Anders Petersson, Henrik B. Knudsen, Nermin
Durakovic, Jacob Borges, Corinne Chambord

Kuratoren: Lars Bent Petersen und Helene Nyborg Andersen




Pressevorschau:  03.05.02 14 Uhr

Eröffnung:	  03.05.02 19 Uhr

Diskussion: “Blockism - as
exchange or blocking in between borders":  31.05.02 18 Uhr

Rundgang in der Ausstellung mit den Künstlern:  01.06.02 15 Uhr



SparwasserHQ
Offensive für zeitgenössische Kunst und Kommunikation
Torstrasse 161, 10115 Berlin
Telefon +49 30 21803001
http://www.sparwasserhq.de
Öffnungszeiten: Mi-Fr 16-19 Uhr, Sa 14-18 Uhr



B L O C K I S M

"Blockism" ist ein Ausdruck, der in der Hip Hop Sprache die
Zugehörigkeit zu einem Haus, einem Kiez, oder einem besonderen Ort,
einer Mikrowelt, beschreibt. In SparwasserHQ werden 13 Künstler aus
der Akademie in Odense, Dänemark, vom 3. Mai bis 8. Juni 2002
Zusammenstösse und gegenseitige Einflüsse verschiedener 'Blocks'
untersuchen.
           'Blocks' sind die Bausteine der gesellschaftlichen Mauer,
und werden oft als geschlossene Strukturen verstanden, obwohl sie in
einem grösseren System miteinander verbunden sind. Gleichzeitig aber
schwindet das Gefühl an einen bestimmten Ort gebunden zu sein mit der
wachsenden Offenheit der Kulturen. Die Möglichkeit der Emanzipation
vom nationalen Ausgangspunkt ist die positive Konsequenz des
Austauschs von kulturellen Werten, und besonders die Bewegung
zwischen den Metropolen produziert neue Einblicke in die
verschiedenen 'Blocks'. Auf der anderen Seite stehen Nationalismus
und kultureller Protektionismus als negative Konsequenz dieses
kulturellen Stroms. Berlin kann als Paradigma solcher
Wechselwirkungen zwischen politischen, kulturellen, religiösen und
wirtschaftlichen Verhältnissen zwischen östlicher und westlicher,
nördlicher und südlicher Kultur angesehen werden.
           Als Studenten der Akademie in Odense haben alle Künstler
denselben Hintergrund. Von diesem Standpunkt aus öffnen ihre Werke
einen weiten Raum und bilden ein Spannungsfeld zwischen verschiedenen
'Blocks'. Die neue konservative Regierung in Dänemark, sowie die
Regierungen in grossen Teilen Europas, fördern nicht gerade diese
Entwicklung der Interkulturalität - eine Positionierung, die man in
mehreren Ländern, deren Regierungen sich nach rechts orientieren,
beobachten kann. In diesem Rahmen fragt die Ausstellung BLOCKISM, ob
Kultur ein stabiler Baustein ist, und ob es möglich ist, sich von der
Konvention der Identität als unveränderlicher Größe zu befreien.

JESSE M. JENSEN bildet in seiner Installation "A Void" die Strukturen
einer kleinen lokalen Gemeinschaft in Dänemark nach, wo die
Entwicklung sowie die Festgefahrenheit der Identität kritisch
untersucht werden. "My Danish Collection" von SVEND-ALLAN SØRENSEN
fragt, ob es möglich ist, eine nationale Zugehörigkeit durch
musikalischen Geschmack auszudrücken. In vom Dänischen ins Deutsche
übersetzten Sprichwörtern spielt TINA SCHERZBERG mit dem Transfer von
Meinungen. Mit ihren alternativen Modellen des deutschen
Meissner-Porzellans bewidmet sich LOUISE SPARRE dem Problem der
Identität als eine kulturelle Erscheinung. In der Videoinstallation
von IDUN VARVIN werden ein türkischer Mann und seine Umgebung auf
poetische Weise porträtiert. JACOB ØRSTED beschäftigt sich mit dem
Begriff der "Homosozialität" und der Bildung der Identität, dies
zeigt er in "Buddy Movies", die intime Körperrelationen zwischen
Männer inszenieren.
           ANDERS PETERSSON beobachtet Berlin von einer
Skandinavischen Perspektive in seinen Fotos, die in Berlin
aufgenommen wurden. Auch ANDERS H. NISSEN arbeitet mit der
Entfremdung und Einverleibung in lokalen Orten, die man in der
Installation "1:87" sieht. Er zeigt dabei, wie ein fremdes Objekt in
einer anderen Gesellschaft adoptiert wird. Die Faltblätter von
dänischen Asylcentren, die sich auf Dänisch als ideale Ferienorte
präsentieren, ist in einem Buch von NERMIN DURAKOVIC zu finden. Auch
das Foto "Nunu" von CASPER MAARE erzählt vom Ausschluss der
Individuen aus gemeinschaftlichen Zusammenhängen. LINE T. KRISTENSEN
zeigt den Unterschied zwischen dem Selbst und den Anderen in ihrem
Werk. HENRIK B. KNUDSEN u.a. spielen mit dem Gedicht ME/WE und
beweisen, dass man sich nicht immer auf Bestätigung durch die Umwelt
verlassen kann. In der Toninstallation von JACOB BORGES findet ein
Kampf zwischen einem dänischen und deutschen DJ um nationale
Zuhörigkeitsverhältnisse statt, in dem sich die Töne mit denen
anderer Werke mischen, kreuzen und blockieren.




------------- the English version -------------------


B  L  O  C  K  I  S  M

3rd of May - 8th of June 2002


Line T. Kristensen, Casper Maare, Svend-Allan Sørensen, Tina
Scherzberg, Idun Varvin, Jesse J. M. Jensen, Anders H. Nissen, Jakob
Ørsted, Louise Sparre, Anders Petersson, Henrik B. Knudsen, Nermin
Durakovic, Jacob Borges

Curators: Lars Bent Petersen and Helene Nyborg Andersen



Press-preview:  03.05.02 at 2 pm

Opening:  03.05.02 at 7 pm

Discussion: "Blockism - as
exchange or blocking in between borders":	  31.05.02 at 6 pm

Exhibition view with the artists:  01.06.02 at 3 pm



Sparwasser HQ
Offensive for contemporary art and communication
Torstrasse 161, D - 10115 Berlin
Telephone: +49 30 21803001
http://www.sparwasserhq.de
Opening hours: Wed-Fri 4-7 pm and Sat 2-6 pm




B L O C K I S M

"Blockism" is a colloquialism used in hip-hop culture to describe
belonging to a house, a block or a specific place; that is, a micro
world. In SparwasserHQ from the 3rd of May to 8th of June 2002
thirteen artists from the academy in Odense, Denmark, explore clashes
and mutual influences between different blocks.
           "Blocks" are bricks in the wall of society and are often
perceived as static, closed structures, despite their
interconnectedness with other structures, or "blocks" within a
dominant social system. Increasingly, the sense of being bound to a
specific place is dissolving as openings for culture to cross borders
emerge. The possibility of emancipation is one of the positive
consequences of the subsequent cultural exchange. Increased movement
between urban areas, in particular, produces new possibilities for
exchange between various "blocks". The influx of new influences
raises the question of the validity of categories such as
nationality, gender roles, class, race, culture for defining one's
identity.
            On the other hand nationalism and cultural protectionism
is the negative backlash against this contemporary cultural influx.
The new political situation in Denmark and a large part of Europe
does not support the development of fluid movement of cross-cultural
influences. This tendency can be seen in several countries where
governments are moving toward the right.
           Berlin can be seen as a paradigm for the interaction,
including the political, cultural, religious, and economic, between
eastern and western, northern and southern cultures. Within these
terms the present exhibition, BLOCKISM, questions whether culture is
a stable entity.
           All the artists in BLOCKISM share a common background as
students at the art academy in Odense. But, by exhibiting in a
broader context these artists explore the fluidity of boundaries
between "blocks."  Thus, a new space for discussion and questioning
of identity and belonging emerges.

JESSE J.M. JENSEN in his installation "A Void" critically explores
the development and trappings of identity by mimicking the structures
of a small local society in Denmark. " My Danish Collection" by
SVEND-ALLAN SØRENSEN asks whether it is possible to expose national
belonging through musical preference. In the proverbs translated from
Danish to German TINA SCHERZBERG plays with the transference of
meaning between languages. Identity as a cultural phenomenon is also
the theme of the alternative models of German Meissner porcelain
created by LOUISE SPARRE.  In the IDUN VARVIN's video installation, a
Turkish man is poetically portrayed through the sayings and images of
his environment. JACOB ØRSTED examines the concept of "homosociality"
and the creation of identity in his film stills "Buddy Movies,"
dealing with intimate body relations between men.
           ANDERS  PETERSSON explores Berlin from a Scandinavian
perspective in his photos, shot on location in Berlin. Also ANDERS
H. NISSEN works with alienation and inclusion in local places. In the
installation "1:87" Nissen shows how an unfamiliar size can be
adopted in another society. NERMIN DURAKOVIC maps asylum centres of
Denmark, which present themselves as ideal holiday places in a local
language, not spoken by their clients. The photo "Nunu" by CASPER
MAARE also tells about the exclusion of the individual in society,
and LINE T. KRISTENSEN reveals the division between the self and the
others in her installation piece. HENRIK B. KNUDSEN, among others, is
playing with the poem ME/WE, showing that one cannot rely on one's
surroundings for validation. In the sound installation by JACOB
BORGES a battle between a German and a Danish DJ takes place, mixing
with the other artworks, crossing and "blocking" national belonging.
-------------------------------------------------------
rohrpost - deutschsprachige Liste fuer Medien- und Netzkultur
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/